•         *[Home] *[Fernsehen] *[Bücher] * [Comics] *[Musik] *[Alltag] * [Zeitgeschichte] *[Über mich]

    Sie sind nicht angemeldet.

    Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das waren noch Zeiten!. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

    1

    Dienstag, 21. Mai 2024, 15:52

    Yorik / Yorik des tempetes

    Die nur recht kurzlebige frankobelgische Abenteuerserie mit den Geschichten rund um den Freibeuter "Yorik" wurde von Eddy Paape im Jahre 1971 zeichnerisch aus der Taufe gehoben und erschien zwischen 1971 und 1973 in der belgischen und französisischen Ausgabe des Comic- Magazins "Tintin" sowie in dem niederländischen Pendant "Kuifje". Die Szenarien wurden von André- Paul Duchateau entwickelt. Neben den Stories in "Tintin" kamen auch Kurzgeschichten im Taschenbuchformat und ein illustrierter Kurzroman in "Tintin Sélection" heraus. Die ersten Alben wurden vom Verlag Lombard ab 1975 in seiner Reihe "Jeune Europe" auf den Markt gebracht. Im Jahre 1980 faßte Jonas sämtliche Kurzgeschichten in einem Album zusammen. Lombard veröffentlichte 1982 innerhalb seiner Reihe "Phylactère" eine Gesamtausgabe.
    Bei uns in Deutschland erschien "Yorik" relativ zeitnah zum Original ab 1974 in der "Zack Parade" des Koralle- Verlags. Eine deutsche Gesamtausgabe brachte im Jahre 1988 ComicArt in seiner Reihe "Die großen Abenteuer Comics" heraus.
    Abgesehen von diversen Angeboten im Netz, wo die Alben antiquarisch zu oft erstaunlich günstigen Preisen angeboten werden, ist die Quellenlage zu diesem Format ausgesprochen dünn, was wohl dem geringeren Bekanntheitsgrad und der relativen Kurzlebigkeit dieser Freibeuterserie geschuldet ist.