•         *[Home] *[Fernsehen] *[Bücher] * [Comics] *[Musik] *[Alltag] * [Zeitgeschichte] *[Über mich]

    Sie sind nicht angemeldet.

    Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das waren noch Zeiten!. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

    1

    Montag, 10. Juni 2024, 12:24

    Hallo aus Berlin

    Hallo aus Berlin,
    mein Name ist Maren, ich bin 57 Jahre alt und arbeite derzeit an einem Roman. Ein wichtiges Kapitel sind die 1960er Jahre. Daher hab ich mich hier angemeldet. Es geht vor allem um Kindheitserinnerungen. Ich hoffe, ich finde hier die ein oder andere Anregung und Information.

    Zuallererst ein paar Fragen,- vielleicht gibt es ja ein paar Antworten für mich.

    1. Was kostete Anfang der 1960er Jahre (1963) ein Fernseher? Gab es schon Ratenzahlungen? Waren das überwiegend diese Fernsehschränke mit Schiebetüren?
    2. Gibt es jemanden, der mir sagen kann, was eine Lehrerin damals verdient hat?
    3. Was hat ein Tischler damals verdient?
    4. Geschwister haben sich in der Regel ein Zimmer geteilt, oder? Egal ob w/w oder w/m oder m/m - eigene Zimmer waren sicherlich ein Luxus, den sich nur wenige Familien leisten konnten. Hab ich das richtig in Erinnerung?


    Ich hab mein Glück übrigens schon im Web versucht, auch das statistische Bundesamt. Aber ich werde nicht so richtig fündig, oder ich stelle die falschen Fragen.

    Herzliche Grüße aus Berlin
    Maren



    Liebe Grüße Maren

    2

    Montag, 10. Juni 2024, 15:50

    RE: Hallo aus Berlin

    Hallo aus Berlin,
    mein Name ist Maren, ich bin 57 Jahre alt und arbeite derzeit an einem Roman. Ein wichtiges Kapitel sind die 1960er Jahre. Daher hab ich mich hier angemeldet. Es geht vor allem um Kindheitserinnerungen. Ich hoffe, ich finde hier die ein oder andere Anregung und Information.

    Zuallererst ein paar Fragen,- vielleicht gibt es ja ein paar Antworten für mich.

    1. Was kostete Anfang der 1960er Jahre (1963) ein Fernseher? Gab es schon Ratenzahlungen? Waren das überwiegend diese Fernsehschränke mit Schiebetüren?
    2. Gibt es jemanden, der mir sagen kann, was eine Lehrerin damals verdient hat?
    3. Was hat ein Tischler damals verdient?
    4. Geschwister haben sich in der Regel ein Zimmer geteilt, oder? Egal ob w/w oder w/m oder m/m - eigene Zimmer waren sicherlich ein Luxus, den sich nur wenige Familien leisten konnten. Hab ich das richtig in Erinnerung?


    Ich hab mein Glück übrigens schon im Web versucht, auch das statistische Bundesamt. Aber ich werde nicht so richtig fündig, oder ich stelle die falschen Fragen.

    Herzliche Grüße aus Berlin
    Maren



    Liebe Grüße Maren


    Hallo Maren,
    willkommen zunächst einmal in diesem 60er Jahre Forum. Als 57- jährige solltest du eher ein Kind der 70er Jahre sein, aber egal. Zu deinen Fragen kann ich dir nur einige wenige Infos liefern, da ich im besagten Zeitraum ja noch Kind war und die pekuniären Käufe und Entscheidungen naturgemäß bei den Eltern lagen.

    1. Ihren ersten Fernseher bekamen meine Eltern im Jahre 1959. Das weiß ich deswegen, weil die entsprechende Postanmeldung noch in meinem Familienarchiv schlummert und aus diesem Jahr datiert. Was der damals gekostet hat: keine Ahnung. Es dürften einige hundert DM gewesen sein. Die entsprechenden Angebotskataloge aus dieser Zeit müßten aber noch abrufbar sein. Natürlich gab es damals bereits die Möglichkeit von Ratenzahlungen, so wohl auch für dieses Gerät, denn meine Eltern waren als Ostvertriebene alles andere als wohlhabend. Unser erster Fernseher (ein Nordmende) war ein Einzelstück, das auf einem Regalschrank über einem großen Röhrenradio stand. Ein "Tonmöbel" hatten unsere Vermieter, bestehend aus Fernseher, Radio und Plattenspieler (33, 45 und 78 U/min, letztere für Schellackplatten). Hierzu gibt es einen speziellen Thread und auch Verlinkungen zu youtube- Clips in diesem Forum.
    2. Wirklich keinen blassen Schimmer, das hing jedoch damals wie heute von der Schulform ab. Eine Grundschullehrerin verdiente naturgemäß weniger als ein Oberstudienrat.
    3. dto.
    4. Obwohl ich Einzelkind war, hatte ich in den 60ern kein eigenes Zimmer. Dies bekam ich erst im Jahre 1970, als ich bereits dreizehn war. Geschlafen habe ich im Schlafzimmer meiner Eltern, gelernt und gespielt habe ich meist in unserer Küche, seltener im Wohnzimmer. Unser Mietzins war bis 1967 noch relativ günstig, da mein Vater 1957 bei der Unterkellerung des Lastenausgleichshauses mithalf und es deshalb wohl einen "Deal" zwischen dem Bauherren und meinem alten Herrn gab, nach dem zehn Jahre lang ein relativ günstiger Mietzins gezahlt wurde. Erinnern kann ich noch an die Empörung meiner Mutter, als dieses Übereinkommen nach zehn Jahren auslief und der Mietzins daraufhin drastisch erhöht wurde.

    Schau mal bei Interesse unter "Preisindizes Bundesrepublik", dort könnte einiges an Verbraucherpreisen zu finden sein. Viel Erfolg !
    Beste Grüße, Uwe

    P.S. Habe soeben ganz schnell recherchiert. Im Jahre 1960 kosteten Fernsehgeräte durchschnittlich 446,- DM. Wie gesagt, das ist der errechnete Durchschnittspreis respektive Mittelwert für ein Gerät, mit dem seinerzeit nur das Programm der ARD empfangen werden konnte. Erst 1966 bekamen wir ein neues Gerät (einen SABA), mit dem auch das Programm des ZDF zu sehen war.

    3

    Montag, 10. Juni 2024, 18:59

    Danke für deine Antwort.

    Wie gesagt, es ist ein Romanprojekt. Meine Protagonisten leben in Berlin um 1960, kurz vor dem Mauerbau. Es geht mir um authentische Eindrücke aus dieser Zeit. Ich hab hier schon einiges gefunden, was mir hilft und was auch in den 1970er Jahren noch nicht viel anders war. (Spiele draußen, Essen, Fernsehen usw.)

    4

    Montag, 10. Juni 2024, 19:10

    Hallo nach Berlin,

    zuerst einmal ein herzliches Wilkommen in der kleinen Foren-Gemeinde. Zu den Fragen gibt es ein paar Kostenbeispiele auf diesen Webseiten

    Einnahmen/Ausgaben

    allerdings ist da kein Fernsehgerät darunter. Da müsste ich nochmal ein paar alte Zeitschriften durchblättern, da müssten eigentlich Werbung für Fernsehgeräte zu finden sein. Das Durchschnitsseinkommen lag Mitte der 60er etwa bei 800 DM. Unter der Rubrik Fernsehen auf diesen Webseiten (die Links sind ganz oben auf dieser Seite) einiges zu den Fernsehgewohnheiten der 60er geschrieben und es findet sich eine Übersicht mit Beschreibungen aller Fernsehserien, die in dieser Zeit gelaufen sind. Auch in verschiedenen Rubriken in diesem Forum findet sich bestimmt viel Hilfreiches für Dein Buchprojekt. Einfach mal etwas durchblättern.

    5

    Montag, 10. Juni 2024, 19:59

    Danke für deine Antwort.

    Wie gesagt, es ist ein Romanprojekt. Meine Protagonisten leben in Berlin um 1960, kurz vor dem Mauerbau. Es geht mir um authentische Eindrücke aus dieser Zeit. Ich hab hier schon einiges gefunden, was mir hilft und was auch in den 1970er Jahren noch nicht viel anders war. (Spiele draußen, Essen, Fernsehen usw.)


    Meine Verwandten väterlicherseits sind mit einer Ausnahme Anfang bis Ende der 50er Jahre aus Stendal "in den Westen gemacht", wie man damals sagte. Mein jüngster Onkel wollte sich um 1960 nur mal ganz unverbindlich den Westen anschauen und ist über Berlin (bis August 1961 ging das ja noch mit der S- Bahn) dorthin gereist. Nach seiner Rückkehr in die DDR gab es: Festnahme, stundenlange nächtliche Verhöre und den "guten Rat", dies "wegen des Tatbestandes der Republikflucht" nicht noch einmal zu versuchen. Kurz darauf packte er seinen Kram und fuhr endgültig in die Bundesrepublik, wo er zunächst 1961/62 seinen Wehrdienst ableisten mußte. Dies einmal als kleinen Eindruck aus dieser Zeit, soweit die Verwandtenberichte es hergaben.
    Leider weilt die Mehrzahl der Verwandten meiner Eltern- und Großelterngeneration bereits nicht mehr unter uns, denn sie würden phantastische Zeitzeugen abgeben. Viel Erfolg noch bei deinem Romanprojekt ! :thumbup: