•         *[Home] *[Fernsehen] *[Bücher] * [Comics] *[Musik] *[Alltag] * [Zeitgeschichte] *[Über mich]

    Sie sind nicht angemeldet.

    Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das waren noch Zeiten!. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

    181

    Montag, 12. Februar 2024, 17:15

    Melanie verstorben

    Bereits am 23.Januar verstarb die amerikanische Sängerin Melanie im Alter von 76 Jahren.

    Ihre Musik habe ich immer gerne gehört und ich höre sie auch heute noch sehr gerne.
    Von ihr besitze ich zwei Vinyl-LP´s und ein "Best of"-CD.

    Ich erinnere mich an Lieder wie dem Cover von den Rolling Stones namens "Ruby Tuesday",und auch an "Brand new key" sowie den "Nickel"-Song.

    Melanie nahm übrigens auch am legendären Konzert in Woodstock teil.

    Möge sie in Frieden ruhen...

    182

    Montag, 25. März 2024, 14:45

    Fritz Wepper gestorben

    Er galt als der große Pragmatiker der deutschen Fernsehunterhaltung, z.B. durch gelegentliche Äußerungen wie: "Ob ich durch Serien wie "Der Kommissar" oder "Derrick" schauspielerisch verbrannt wurde, war mir immer relativ egal, solange die Gage stimmte". Nun ist Fritz Wepper im Alter von 82 Jahren in einem Hospiz von uns gegangen, nur wenige Monate nach dem Tod seines Bruders Elmar.
    Bereits im zarten Alter von knapp achtzehn Jahren war er in einem der wichtigsten deutschen Filme der 50er Jahre zu sehen. In Bernhard Wicki´s "Die Brücke" von 1959 spielte Fritz Wepper einen Schüler, der noch im April 1945 als quasi "letztes Aufgebot" zur Wehrmacht eingezogen wird und mit seinen Klassenkameraden eine Brücke seiner Heimatstadt verteidigt.
    In den 60er und 70er Jahren wurde der gebürtige Münchner dann zu einem beliebten deutschen Fernsehdarsteller und war vor allem regelmäßig in legendären TV- Krimiserien wie "Der Kommissar" (ab 1969) oder "Derrick" (ab 1974) zu sehen. In späteren Jahrzehnten trat er u.a an der Seite seines jüngeren Bruders Elmar in der Reihe "Zwei Brüder" (ab 1994) auf. Bis zuletzt feierte Fritz Wepper schauspielerische Erfolge wie in dem Klosterdauerbrenner "Um Himmels Willen", wo er seit 2002 den Bürgermeister Wolfgang Wöller verkörperte.
    Fritz Wepper wurde u.a. mit der Goldenen Kamera, dem Deutschen Fernsehpreis und dem Karl Valentin- Orden ausgezeichnet; darüber hinaus erhielt er sechs Bambis.
    Bereits im vergangenen Jahr war er aufgrund einer akuten Blutvergiftung in ein Krankenhaus eingeliefert worden und befand sich eigentlich bereits wieder auf dem Weg der Besserung. Bereits seit längerer Zeit hatte Fritz Wepper erhebliche gesundheitliche Probleme, war bereits am Herzen operiert worden und hatte mit einer schwierigen Krebserkrankung zu kämpfen.
    Möge der beliebte Schauspieler, der ein Stück deutsche Fernsehgeschichte geschrieben hat, in Frieden ruhen.

    www.youtube.com/watch?v=vb8V3L43-rs

    183

    Montag, 25. März 2024, 15:18

    RE: Fritz Wepper gestorben

    Danke fuer den Nachruf. Hier in den USA bekomme ich den Tod deutscher Schauspieler fast kaum je mit.
    Er galt als der große Pragmatiker der deutschen Fernsehunterhaltung, z.B. durch gelegentliche Äußerungen wie: "Ob ich durch Serien wie "Der Kommissar" oder "Derrick" schauspielerisch verbrannt wurde, war mir immer relativ egal, solange die Gage stimmte". Nun ist Fritz Wepper im Alter von 82 Jahren in einem Hospiz von uns gegangen, nur wenige Monate nach dem Tod seines Bruders Elmar.
    Bereits im zarten Alter von knapp achtzehn Jahren war er in einem der wichtigsten deutschen Filme der 50er Jahre zu sehen. In Bernhard Wicki´s "Die Brücke von 1959 spielte Fritz Wepper einen Schüler, der noch im April 1945 als quasi "letztes Aufgebot" zur Wehrmacht eingezogen wird und mit seinen Klassenkameraden eine Brücke seiner Heimatstadt verteidigt.
    In den 60er und 70er Jahren wurde der gebürtige Münchner dann zu einem beliebten deutschen Fernsehdarsteller und war vor allem regelmäßig in legendären TV- Krimiserien wie "Der Kommissar" (ab 1969) oder "Derrick" (ab 1974) zu sehen. In späteren Jahrzehnten trat er u.a an der Seite seines jüngeren Bruders Elmar in der Reihe "Zwei Brüder" (ab 1994) auf. Bis zuletzt feierte Fritz Wepper schauspielerische Erfolge wie in dem Klosterdauerbrenner "Um Himmels Willen", wo er seit 2002 den Bürgermeister Wolfgang Wöller verkörperte.
    Fritz Wepper wurde u.a. mit der Goldenen Kamera, dem Deutschen Fernsehpreis und dem Karl Valentin- Orden ausgezeichnet; darüber hinaus erhielt er sechs Bambis.
    Bereits im vergangenen Jahr war er aufgrund einer akuten Blutvergiftung in ein Krankenhaus eingeliefert worden und befand sich eigentlich bereits wieder auf dem Weg der Besserung. Bereits seit längerer Zeit hatte Fritz Wepper erhebliche gesundheitliche Probleme, war bereits am Herzen operiert worden und hatte mit einer schwierigen Krebserkrankung zu kämpfen.
    Möge der beliebte Schauspieler, der ein Stück deutsche Fernsehgeschichte geschrieben hat, in Frieden ruhen.

    www.youtube.com/watch?v=vb8V3L43-rs

    184

    Gestern, 16:33

    Ruth Maria Kubitschek verstorben

    In Erinnerung geblieben ist mir vor allem ihr prägnantes, sympathisches Gesicht sowie ihre Hauptrolle in der Fernsehproduktion "Melissa", während ich ihre Rollen in den Erfolgsformaten "Monaco Franze" und "Kir Royal" wohl weitgehend verpaßt habe. Inwieweit sie beim Publikum in den letzten Jahren tatsächlich als "Grande Dame" des Deutschen Fernsehens gegolten hat, wird die Nachwelt entscheiden müssen. Nun ist sie jedenfalls bereits am 2. Juni im biblischen Alter von 92 Jahren in ihrem Schweizer Domizil nach "kurzer, schwerer Krankheit" von uns gegangen, wie ihre Sprecherin Yvonne von Stempel der Öffentlichkeit mitteilte.
    Geboren wurde Ruth Maria Kubitschek am 2. August 1931 als ältestes von vier Kindern im tschechischen Komotau. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges floh die Familie zunächst nach Sachsen- Anhalt, wo Kubitschek in Halle/ Saale und in Weimar Schauspielschulen besuchte. Ihr schauspielerisches Debut hatte sie in der Rolle der Fina in Brechts "Herr Puntila und sein Knecht Matti" in Halle.
    Im Jahre 1959 verblieb Kubitschek nach einem Theaterengagement endgültig in der Bundesrepublik. Ihr Ehemann, der Opern- und Theaterregisseur Götz Friedrich, verblieb zwar in der DDR, durfte aber auch im Westen inszenieren. Am kleinen Schloßtheater in Celle begann Kubitscheks westdeutsche Karriere.
    Schon bald folgten Rollen in Fernsehproduktionen wie "Lysistrata" (1961), "Die Powenzbande" (1973) oder eine ihrer bekanntesten Darstellungen in dem Durbridge- Fernsehklassiker "Melissa" (1966). Gemeinsam mit Helmut Dietl drehte sie im Jahre 1985 auch die Kultserie "Kir Royal", in der das Leben der damaligen Münchner Schickeria gehörig auf die Schippe genommen wurde. In dem Kinofilm "Frau Ella" feierte sie an der Seite von Matthias Schweighöfer und August Diehl noch einmal einen Publikumserfolg und gewann mit dem "Jupiter" einen Filmpreis.
    Seit 2013 war Ruth Maria Kubitschek Schweizer Staatsbürgerin und lebte in Ascona. Dort schrieb sie Bücher, malte, wurde zur Hobbygärtnerin und widmete sich darüber hinaus auch esoterischen Fragen. Kubitschek sei im Krankenhaus verstorben, teilte Frau von Stempel der Nachrichtenagentur dpa mit. Ihre letzten Worte seien gewesen: "Die Erde gab mir ein wunderschönes Zuhause auf dieser Welt. In tiefer Dankbarkeit wechsele ich in die andere Welt. Es gibt sie, sie können es mir glauben." Die Trauerfeier soll im engsten Familienkreis stattfinden.
    Möge die sympathische Schauspielerin Ruth Maria Kubitschek in Frieden ruhen.

    www.youtube.com/watch?v=9l4IT9CYKfg
    www.youtube.com/watch?v=CI-tEyWaJoQ
    www.youtube.com/watch?v=bA-W3Nrj_rE
    www.youtube.com/watch?v=lpNW7kfDIaQ