Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Geboren wurde sie am 17. Januar 1931 unter ihrem bürgerlichen Namen Edith "Ditta" Zuser als Tochter eines österreichischen Bundesbeamten in St. Pölten bei Wien. Bereits als junges Mädchen galt ihre Liebe der Musik, und "Ditta" nahm sich vor, Schlagersängerin zu werden. Wie damals noch üblich, bestanden ihre Eltern jedoch darauf, daß die Tochter einen bürgerlichen Beruf erlernte. Nach dem Besuch der Handelsschule und einer kaufmännischen Lehre war sie zunächst als Sachbearbeiterin in einer Spinne...
Prima Idee. Meine Beiträge zu dieser Rubrik werden sich allerdings in äußersten Grenzen halten, da ich in den 60er/ 70er Jahren kaum eine nennenswerte Plattensammlung besaß. Meine Eltern hatten keinen Plattenspieler und besaßen dementsprechend auch keine Vinylscheiben, während unsere Vermieterfamilie einen Kombischrank aus den späten 50er Jahren mit Fernseher, Radio und Plattenspieler inkl. Plattenwechsler besaß. Darin befanden sich überwiegend Vinylscheiben, die mit 33 oder 45 U/min. liefen, ab...
@Franko Interessant ! Eine ähnliche Werbeeinspielung hatte auch Monika Grimm füs das "Kaufhaus des Westens" aufzuweisen, siehe den dazu soeben eingestellten Blog in dieser Rubrik. Ich finde, Du könntest zu Deiner Plattensammlung ruhig einmal ein paar Beiträge verfassen, so Du denn willst. Meine "Vinylabteilung" habe ich bereits 1985 noch während meines Studiums veräußert, nachdem ich in einer Fachzeitschrift einen Artikel über den Schwanengesang von "Vinyl" und den Siegeszug der CD´s gelesen hab...
Geboren wurde sie am 18. Mai 1940 in dem kleinen Ort Schönfels bei Zwickau. Ihre schauspielerische und gesangliche Karriere begann bereits Ende 1950 in der frischgegründeten DDR, als sie Mitglied des Damenquartetts "Die Kolibris" wurde, das überwiegend für Hintergrundeinspielungen eingesetzt wurde. Zusammen mit Ruth Brandin nahm sie für das legendäre DDR- Label "Amiga" den äußerst erfolgreichen Schlager "Das Lied vom alten Plattenschrank" auf. Anfang August 1961 machte Monika Grimm in München Ur...
@Franko: Fehlentscheidungen des Managements. Für ein Massenpublikum war der Großteil ihrer Titel vielleicht eine Spur zu anspruchsvoll, und für "gehobenere Kreise" wiederum nicht anspruchsvoll genug. Hinzu kam ihre familiäre Situation. Cindy Ellis gehörte zur letzten Generation deutscher Frauen, für die die Institution "Ehe und Familie" noch eine entscheidende Bedeutung hatte. Dem stand der Wunsch ihres Managements nach einer längeren Tour durch die USA entgegen, und so trennte man sich recht ab...
Die späten 50er und frühen 60er Jahre können in der heutigen Rückschau durchaus als die goldene Zeit der deutschen Schlagerbranche gesehen werden. Die einsetzende Hochkonjunktur, dazu eine Vielzahl von gesanglichen Talenten und eine aufblühende Musikindustrie führten damals zu einer regelrechten Goldgräberstimmung in diesem Gewerbe, das durchaus mit harten Bandagen unterwegs war und erfolglose oder unbotmäßige Gesangsstars auch rasch wieder in die Wüste schicken konnte, wie wir am "Fall Cindy El...
Der erst kürzlich verstorbene Detlef Engel gehörte zu einer ganzen Gruppe von Interpreten, die sich auf der in den späten 50er und frühen 60er Jahren bei uns einsetzenden Erfolgswelle des Rock´n Roll tummelten, denen aber im Anschluß der Übergang zur nun einsetzenden Beat- Welle nicht oder nur sehr begrenzt gelang. Geboren wurde Detlef Engel am 13. Januar 1940 als Sohn des Musikhochschullehrers und Komponisten Kurt Engel in Berlin. Vater Kurt galt insbesondere als namhafter Xylophon- Solist, lie...
Im Sommer 1969 bekamen wir mit H.J. Schlechtriem unseren neuen Klassenlehrer für die Jahre 1969/1971, als damals Zwölfjähriger mußte ich einmal in der Woche zum Katechumenenunterricht, und im August dieses Jahres fuhren wir für ca. zwei Wochen zu meinen Verwandten nach Stendal in der DDR oder in der "Zone", wie meine Verwandten damals noch salopp zu sagen pflegten. Gleichzeitig fand nicht weit von meinem Wohnort die erste deutsche "Teenage Fair" als "Ausstellung für junge Leute" in den Düsseldor...
1967 eröffnete mein alter Herr gemeinsam mit mir ein Sparbuchkonto in der Stadtteilfiliale unserer Sparkasse. Im gleichen Gebäude befand sich im Souterrain eine Kinder- Leihbücherei. Wer der damalige Träger dieser Einrichtung war, kann ich nicht sagen, als Zehnjähriger interessiert man sich für derartige Hintergrundinfos noch nicht. Erinern kann ich mich noch gut an mein damaliges Erstaunen über die Überfülle an Kinder- und Jugenbüchern, die dort verfügbar war, und dementsprechend war ich dort e...
Bekannt geworden ist er vor allem durch die deutsche Coverversion von "Marina, Marina", dem Erfolgshit von Rocco Granata, zu dem ich noch 1985 im sonnigen Jugoslawien tanzen durfte. Ansonsten ist Will Brandes nicht zuletzt aufgrund seines relativ frühen Karriereendes als Schlagersänger heute weitgehend in Vergessenheit geraten, und dies durchaus zu Unrecht. Geboren wurde er am 11. Januar 1928 in Münstedt / Landkreis Peine/ Niedersachsen. Zunächst schloß er eine kaufmännische Lehre ab und ließ si...
Die "Rasselbande" könnte auch aus einem anderen Grund von auffallend vielen Schülern erwähnt worden sein. Das Magazin galt im Vergleich zu vielen "Schundmagazinen" für Kinder und Jugendliche unter Erwachsenen als "pädagogisch wertvoll", da es viele informative und lehrreiche Beiträge enthielt. Vielleicht erwähnten diese Jungs das Magazin quasi als Schutzbehauptung, obwohl sie vielleicht eher Comics oder den "Landser" in ihrem Bestand hatten. Ein Traum für Sammler sind natürlich die im letzten Te...
Zitat von »Chrissie777« Und das kann ich ehrlich gesagt nicht verstehen. Immerhin waren die Bertelsmann Buecher gebunden und der Text unveraendert. Was also haben Sammler dagegen einzuwenden? Zitat von »fareast_de« Verlegerisch waren die Bertelsmann- Produkte in den 60er Jahren nicht schlecht, nur werden sie heute von Sammlern eher mit spitzen Fingern angefaßt, u.a. weil die Auflagen sehr hoch waren und die Bücher als Zweit- oder Drittverwertung gelten. Die meisten Sammler wollen halt das Origi...
Auch bei dieser heute weitgehend vergessenen Schlagersängerin der frühen 60er Jahre erweist sich die Quellenlage als recht dünn. Wie bei vielen anderen ihrer Branche auch, verliert sich ihr Weg mit dem allmählichen Sinkflug des deutschen Schlagers in den 70er Jahren. Geboren wurde sie im Jahre 1930 in Böhmen (genauere Daten liegen mir nicht vor) unter ihrem bürgerlichen Namen Margit Lorenz. Dort wuchs sie auch auf und gelangte durch die Kriegsereignisse im Jahre 1945 in die Sowjetische Bestzungs...
www.youtube.com/watch?v=0ZVgvgfkhcY Interessant fand ich die häufige Erwähnung der Jugendzeitschrift "Rasselbande", die einige Jahre nach dem Erscheinen dieser Dokumentation eingestellt wurde. Die Aufnahme könnte in Köln entstanden sein, da einige (nicht alle) der Schüler mit deutlich hörbarer "kölscher Sprachfärbung" zu vernehmen sind. Ein interessantes Zeitdokument, wie ich finde.
Interessanter Beitrag, vielen Dank ! Vorher hatte ich nie von einer "Dominique" gehört. Zeit also, mich etwas näher mit dieser interessanten Sängerin zu beschäftigen.
Ich meine mich dunkel daran erinnern zu können, während meiner frühen Kindheitsjahre ihren größten Hit von 1962 im Radio gehört zu haben, auch war mir ihr Name geläufig. Darüber hinaus war bei mir Ende im Gelände. Zeit also, dies zu ändern. Geboren wurde die Israelitin am 13. Februar 1938 in Tel Aviv, das damals noch zum britischen Mandatsgebiet Palästina gehörte, unter ihrem bürgerlichen Namen Carmela Bizman. Schon von frühester Kindheit an wollte Carmela Tänzerin werden und begann im Alter von...
Die Weltkarte von Waldseemüller mit der erstmaligen Darstellung Amerikas existiert nur noch in einem einzigen Exemplar. Unser "Bundesgerd" hat es tatsächlich fertiggebracht, dieses Unikat vor zwanzig Jahren für nur zehn Millionen Dollar an die Amerikaner zu verscherbeln. Soweit ich weiß, befindet sich die Karte heute in der Library of Congress. Für die Amerikaner hat das Werk natürlich als quasi "Gründungsinkunabel" eine wesentlich höhere Bedeutung als für uns, von daher erklärt sich auch deren ...
Das Buch von H.-O. Meissner "...immer noch 1000 Meilen bis zum Pazifik" hatte ich als Bertelsmann- Clubausgabe in meiner Jugendsammlung. Wer Mitglied im Bertelsmann- Buchclub war, mußte ja bekanntlich vierteljährlich etwas bestellen oder bekam ansonsten einen Auswahlband zugesandt. Verlegerisch waren die Bertelsmann- Produkte in den 60er Jahren nicht schlecht, nur werden sie heute von Sammlern eher mit spitzen Fingern angefaßt, u.a. weil die Auflagen sehr hoch waren und die Bücher als Zweit- ode...
Die heute weitgehend in Vergessenheit geratene Schlagersängerin landete im Jahre 1959 mit "Nur du, du du allein" einen Hit, der es bis auf Platz zwei der deutschen Charts schaffte. Zu dieser Zeit hatte Melitta Berg schon weitergehende Pläne, indem sie eine Karriere am Theater ins Auge faßte. Daraus wurde letztendlich nichts, stattdessen arbeitete die brünette Schönheit über lange Jahre als Altenpflegerin in einem Heim in Radolfzell. Melitta Berg gilt unter Schlagerhistorikern als repräsentatives...
Im Jahre 1493 erschien in Nürnberg eine der bedeutendsten Inkunabeln der frühen Neuzeit unter dem Titel "Schedelsche Weltchronik", die sowohl in lateinischer als auch in deutscher Sprache verfaßt wurde. Das Werk enthielt über 1800 Holzschnittillustrationen aus der Werkstatt von Christian Wolgemut, wobei vermutet wird, daß einige davon durchaus auch von Albrecht Dürer höchstselbst angefertigt worden sein könnten. Desweiteren wurde allen Ausgaben sowohl eine Europakarte als auch eine Weltkarte bei...