•         *[Home] *[Fernsehen] *[Bücher] * [Comics] *[Musik] *[Alltag] * [Zeitgeschichte] *[Über mich]

    Sie sind nicht angemeldet.

    Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das waren noch Zeiten!. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

    1

    Dienstag, 2. Juni 2015, 19:33

    Kleine Chronik der 60er Jahre - 1968

    4. Januar: Der deutsche Spielfilm "Zur Sache Schätzchen" mit Uschi Glas in der Hauptrolle wird erstmals aufgeführt.
    7. Januar: Die "Beatles" fliegen nach Indien, um sich in traditioneller indischer Musik und transzendentaler Meditation unterweisen zu lassen.
    9. Januar: Die westdeutsche Rektorenkonferenz legt in Bonn einen Plan zur Reform der deutschen Universitäten vor und fordert eine Mitbestimmung der Studenten.
    13. Januar: In der Nacht zum 14. Januar führt ein sprunghafter Anstieg der Temperaturen von minus 20 Grad bis weit über 0 Grad zu Überschwemmungen und einem völligen Zusammenbruch des Straßenverkehrs in der Bundesrepublik.
    25. Januar: Die Bundesregierung legt ihren ersten Jahreswirtschaftsbericht vor. Für 1968 wird eine reale Steigerung des BSP von 4 % erwartet- gegenüber einer Stagnation im vorangegangenen Jahr.
    29. Januar: Auf dem Bundesparteitag der FDP wird Walter Scheel zum Parteivorsitzenden gewählt. Er löst Erich Mende ab, der acht Jahre in diesem Amt war.
    30. Januar: Vietcong und nordvietnamesische Truppen beginnen mit der Tet- Offensive, die den militärischen Zusammenbruch der USA in Vietnam einleitet.
    1. Februar: Mit großem Erfolg wird das Musical "Anatevka" im Hamburger Operettenhaus erstmalig aufgeführt.
    4. Februar: Die Lufthansa erhält ihr erstes zweistrahliges Düsenflugzeug, eine Boeing 737.
    6. Februar: In Grenoble werden die X. Olympischen Winterspiele von Charles de Gaulle feierlich eröffnet.
    12. Februar: Die Bundesregierung legt den Bericht über die Lage der Familien vor, der einen Trend zur Familie mit zwei bis drei Kindern sowie einen leichten Geburtenanstieg feststellt.
    25. Februar: Eine drastische Verstärkung seiner Truppen um etwa 200.000 Mann fordert der US- Oberbefehlshaber in Vietnam, General W.C. Westmoreland.
    28. Februar: Die Popgruppe "The Bee Gees" startet mit zwei erfolgreichen Konzerten in der Hamburger Musikhalle ihre Deutschlandtournee.
    9. März: Nach Angaben des Reichsbundes müssen in der Bundesrepublik mehr als 3,5 Millionen Menschen ihren Lebensunterhalt mit weniger als 300 DM im Monat bestreiten.
    15. März: Die Single "Lady Madonna" von den "Beatles" erscheint auf dem Markt.
    17. März: Die USA heben die Golddeckungspflicht für den US- $ auf.
    31. März: US- Präsident L.B. Johnson verzichtet auf die Kandidatur für eine weitere Amtsperide und ordnet die weitgehende Einstellung der Bombenangriffe auf Nordvietnam an.
    4. April: In Memphis /Tennessee wird der farbige Bürgerrechtler Martin Luther King ermordet. Danach kommt es in mehr als 20 Städten der USA zu blutigen Ausschreitungen und Plünderungen.
    11. April: Rudi Dutschke, Vorstandsmitglied des SDS, wird in Berlin durch Revolverschüsse schwer verletzt.
    18. April: Aufgrund der stark gestiegenen Nachfrage nach PKW legen drei der acht bundesdeutschen Autohersteller Sonderschichten ein.
    21. April: Die Bundesrepublik erlebt am Wochenende die bisher heißesten Apriltage seit Beginn der regelmäßigen Wetterbeobachtung. Temperaturen um 30 Grad bringen hochsommerliche Hitze.
    26. April: Die bekannte Verkehrssendung "Der 7. Sinn" wird von der ARD zum 100. Mal ausgestrahlt.
    30. April: Der Deutsche Bundestag befaßt sich in einer Sondersitzung mit den Studentenunruhen der vergangenen Wochen.
    10. Mai: Während einer Studentendemonstration im Pariser Quartier Latin kommt es zu stundenlangen blutigen Straßenkämpfen mit der Polizei.
    13. Mai: In Paris beginnen offizielle Gespräche zur Beendigung des Vietnamkriegs zwischen den USA und Nordvietnam.
    25. Mai: Der 1. FC Nürnberg mit Trainer Max Merkel wird Deutscher Fußballmeister 1968.
    2. Juni: Auf dem Olympia- Gelände in West- Berlin findet das Deutsche Turnfest mit 70.000 Teilehmern statt.
    5. Juni: US- Senator Robert F. Kennedy wird durch Schüsse schwer verletzt. Der Bewerber um die Präsidentschaftskandidatur stirbt am 6. Juni.
    18. Juni: Etwa 1500 Hochschullehrer haben das "Marburger Manifest" unterzeichnet, das sich gegen eine Mitbestimmung von Studenten in Hochschulgremien wendet.
    28. Juni: Die Deutsche Bundespost muß jährlich etwa 2 Millionen DM für Reparaturen an mutwillig zerstörten Telefonzellen ausgeben, teilt Bundespostminister Dollinger mit.
    30. Juni: Seit 1961 hat die Bundeswehr 84 "Starfighter" verloren. Dabei kamen 43 Piloten ums Leben.
    1. Juli: Die Europäische Gemeinschaft verwirklicht die Zollunion. Die Zölle für gewerbliche Erzeugnisse und einen Teil der Agrarprodukte entfallen innerhalb der EG.
    1. Juli: Die ARD sendet eine Reportage über das Fotmodell Twiggy, das mit seiner spindeldürren Figur das Schömheitsideal mancher Frauen darstellt.
    5. Juli: Nach Schätzungen des DIHT machen allein in den Sommerferien etwa 12 der 18 Millionen bundesdeutschen Arbeitnehmer Urlaub.
    17. Juli: Der Zeichentrickfilm "Yellow Submarine" von den "Beatles" hat in London Premiere.
    25. Juli: Papst Paul VI. erläßt die Enzyklika "Humanae vitae" zum Thema Geburtenregelung. Das Verbot der Antibabypille ruft weltweiten Protest hervor.
    1. August: Die Zeitschrift "Stern" feiert ihr zwanzigjähriges Bestehen. Die Illustrierte erschien bereits in 1045 Ausgaben.
    15. August: Die deutsche Elektroindustrie erhofft sich von den Olympischen Spielen im Oktober neue Verkaufserfolge für Farbfernseher. Die Geräte kosten je nach Ausstattung zwischen 1750 und 2500 DM. In der Bundesrepublik sind z.Zt. ca. 220.000 dieser Geräte in Betrieb.
    16. August: Franz Beckenbauer vom FC Bayern München wird nach 1966 zum zweiten Mal zum "Fußballer des Jahres" gewählt.
    20. August: In der Nacht vom 20. auf den 21. August beginnt die Invasion der Tschechoslowakei durch Truppen des Warschauer Pakts.
    22. August: Regierungen in aller Welt verurteilen die Besetzung der CSSR durch Truppen des Warschauer Pakts.
    31. August: Die KPC ändert die personelle Zusammensetzung ihres Parteipräsidiums. Sie kommt damit einer Forderung der UdSSR nach.
    4. September: In Essen wird der 82. Deutsche Katholikentag eröffnet. Er wird von Kontroversen um die päpstliche Enzyklika zur Geburtenregelung vom 25. Juli begleitet.
    6. September: Im Zusammenhang mit der Mini- Mode expandiert der Markt für Feinstrumpfhosen in der Bundesrepublik.
    10. September: "Wenn süß das Mondlicht auf den Hügeln schläft" von Eric Malpass belegt zum ersten Mal Platz eins der Bestsellerliste des Magazins "Der Spiegel".
    26. September: In Frankfurt wird die Gründung der DKP bekanntgegeben, nachdem ihre Vorläuferorganisation KPD 1956 in der Bundesrepublik verboten wurde.
    1. Oktober: Mit ihrem Song "Those were the days" verdrängt Mary Hopkin die "Beatles" mit ihrem Titel "Hey Jude" von Platz eins der britischen Charts.
    4. Oktober: Frankfurt eröffnet als dritte Stadt nach Berlin und Hamburg eine Untergundbahn. Auch in Köln ist eine U- Bahn im Bau.
    10. Oktober: Zum ersten Mal werden auf bundesdeutschen Autobahnen Richtgeschwindigkeiten empfohlen, um den fließenden Verkehr zu beruhigen.
    12. Oktober: In Mexiko- Stadt werden die XIX. Olympischen Sommerspiele mit einer farbenprächtigen Feier eröffnet.
    22. Oktober: Nach 163 Erdumrundungen landet "Apollo 7" mit drei Astronauten an Bord im Atlantik.
    1. November: Der Parteivorstand der SPD nominiert in West- Berlin Gustav Heinemann als Kandidaten für die Wahl zum Bundespräsidenten.
    1. November: Mit Tagestemperaturen um 25 Grad wird in der ganzen Bundesrepublik der bisher wärmste Novembertag des Jahrhunderts gemessen.
    3. November: Der Republikaner R. M. Nixon wird zum 37. Präsidenten der USA gewählt. Er besiegt nur knapp seinen Mitbewerber Hubert Humphrey.
    7. November: Auf dem CDU- Parteitag in Berlin ohrfeigt Beate Klarsfeld Bundeskanzler Kiesinger. Sie will damit auf seine angebliche nationalsozialistische Vergangenheit hinweisen.
    20. November: Für die Winterperiode 1968/ 69 bietet die Reifenindustrie erstmals mit Spikes versehene M & S- Reifen an.
    22. November: Die Doppel- LP "White Album" von den "Beatles" wird in der Bundesrepublik veröffentlicht.
    30. November: An der ARD- Fernsehlotterie "Ein Platz an der Sonne für jung und alt" beteiligen sich über 11,7 Millionen Menschen.
    9. Dezember: Das Buch "Erinnerungen an die Zukunft" des umstrittenen Autors Erich von Däniken erreicht Platz eins der Spiegel- Bestsellerliste für Sachbücher.
    16. Dezember: "Radio Nordsee", der erste deutsche Piratensender, startet vor der norddeutschen Küste sein Unterhaltungsprogramm.
    25. Dezember: Zum Weihnachtsfest ermöglichen die Astronauten von "Apollo 8" den Fernsehzuschauern auf der Erde den ersten Blick auf die Oberfläche des Mondes aus einer Höhe von 122 km.
    25. Dezember: Nachdem die Weihnachtsfeiertage in Deutschland naßkalt, trüb und regnerisch begannen, erlebt der überwiegende Teil der Bundesbürger einen verschneiten zweiten Weihnachtsfeiertag.