•         *[Home] *[Fernsehen] *[Bücher] * [Comics] *[Musik] *[Alltag] * [Zeitgeschichte] *[Über mich]

    Sie sind nicht angemeldet.

    Suchergebnisse

    Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

    Gestern, 16:17

    Forenbeitrag von: »fareast_de«

    The American Corner - Über die Folgen der Atomtests in den USA

    Es mag makaber klingen, aber neben seinen Casinos hatte Nevada in den 50er Jahren noch eine weitere "Attraktion" zu bieten: Atombomben, die in der Wüste zur Explosion gebracht wurden, und dies mit gravierenden Folgen für die dortige Bevölkerung. Heute erscheint dies unvorstellbar, gehörte aber in den 50er/60er Jahren für viele Anwohner durchaus zur Lebensrealität. Nur ca. hundert Kilometer entfernt von dem legendären "Las Vegas Strip" fanden in der Wüste Nevadas zu dieser Zeit Atomwaffentests de...

    Gestern, 15:33

    Forenbeitrag von: »fareast_de«

    RE: RE: The American Corner - Soziale Vorsorge in Amerika - anders als in Europa ?

    Zitat von »Chrissie777« Ich verdiente zwischen April 2007 und April 2008 ein Jahresgesamtnetto von $ 17.400 bei einer Warmmiete von annaehernd $ 900. Wie sich eine vierkoepfige Familie mit Auto von $ 21.954 ernaehren will, ist mir ein absolutes Raetsel! 2006 gab es 10 Monate lang Ueberstunden im Call Center und ich arbeitete 6 Tage pro Woche, dadurch verdiente ich $ 1.950 netto pro Monat statt wie vorher und nachher $ 1.450. Und mit $ 1.950 netto monatlich kann man auskommen, trotz Auto. Viele ...

    Montag, 2. Oktober 2023, 16:38

    Forenbeitrag von: »fareast_de«

    The American Corner - 1967: The Summer of Love - lediglich ein Mythos ?

    Spätestens im Jahre 1967 zerbrach in den Vereinigten Staaten der liberale Nachkriegskonsens. Dieser beruhte u.a. auf einem robusten außenpolitischen Antikommunismus und vor allem auf einer unglaublichen Prosperität des Landes im Zuge des wirtschaftlichen Booms nach dem Zweiten Weltkrieg. Damit verbunden waren vor allem die Ausweitung von Sozialprogrammen, aber auch die wachsende politische Partizipation vor allem der "People of Color". Denn die staatlich verordnete Rassentrennung sowie der weitg...

    Sonntag, 1. Oktober 2023, 16:30

    Forenbeitrag von: »fareast_de«

    The American Corner - Anbaggern auf vier Rädern. Über Cruise Nights in den 50er bis 70er Jahren

    Nach dem Zweiten Weltkrieg hatten die Vereinigten Staaten einen enormen wirtschaftlichen Wachstumsschub und obendrein den sogenannten "Babyboom" erlebt, so daß in den frühen 60er Jahren Millionen amerikanischer Teenager zwar offiziell noch keinen Alkohol konsumieren, dafür aber bereits ein Auto fahren durften. Gerade einmal sechzehn Jahre alt mußte man sein, um einen PKW fahren zu dürfen. Nach einer recht überschaubaren Prüfung durfte man dann fahren, was die meist elterliche Geldbörse hergab. A...

    Samstag, 30. September 2023, 15:45

    Forenbeitrag von: »fareast_de«

    The American Corner - Über aktuelle Reisen in die USA

    Die gute Nachricht vorweg: Corona- Restriktionen sind bei einer Einreise in die USA bereits seit 12. Mai nicht mehr zu befürchten. Die bislang geltenden Vorschriften wurden vollständig aufgehoben. Auch haben alle großen Fluglinien wie American Airlines, United Airlines und Delta Air Lines sowie die nationale Bahngesellschaft Amtrak die Maskenpflicht komplett aufgehoben. Deutsche Staatsangehörige können nach dem sogenannten "Visa Waiver Program" in die USA einreisen und benötigen für einen Aufent...

    Freitag, 29. September 2023, 16:39

    Forenbeitrag von: »fareast_de«

    Aufstieg und Fall des Neuen Ökonomischen Systems (NÖS) in der DDR

    Mit der weitgehenden Übernahme des sowjetischen wirtschaftlichen Planungssystems für die DDR Ende der 40er bis Anfang der 50er Jahre glaubte die SED- Führung unter Walter Ulbricht zunächst die Frage nach dem "richtigen" Wirtschaftslenkungssystem gelöst zu haben. Doch bereits nach einigen Jahren Planungspraxis offenbarten sich erhbliche Defizite dieses zentralistisch- administrativen Systems. Bei vielen Leitern der volkseigenen Betriebe (VEB) nahm z.B. die Tendenz zu "weichen Plänen" zu, die den ...

    Donnerstag, 28. September 2023, 16:26

    Forenbeitrag von: »fareast_de«

    The American Corner - Wie Amerikaner in Deutschland ihren Urlaub verleben

    Kommen Urlauber aus den USA nach Deutschland, haben sie oft den in den Staaten sehr populären Reiseführer von Rick Steves im Gepäck. Amerikas bekanntester Reiseautor kennt den "Kulturschock" den manche seiner Landsleute in der Bundesrepublik erleben, und benennt unverblümt typisch deutsche Eigenheiten. Der Wegfall der Corona- Restriktionen und die relative Schwäche des Euro machten Deutschland für reisende Amerikaner wieder attraktiver, sofern die Kasse stimmt und ein entsprechendes Zeitbudget v...

    Mittwoch, 27. September 2023, 16:38

    Forenbeitrag von: »fareast_de«

    The American Corner - Soziale Vorsorge in Amerika - anders als in Europa ?

    Traditionell war es in Amerika die Angelegenheit von privaten Wohlfahrtsorganisationen sowie den Kommunen, sozial Bedürftigen zu helfen. Neu angekommene Einwanderer mußten dagegen bis in die frühen 1930er Jahre in erster Linie darauf vertrauen, daß sie genügend eigene Ersparnisse zur Verfügung hatten oder daß ihnen Landsleute aus der alten Heimat mit Rat und Tat zur Seite standen. Bereits im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert hatten einige europäische Staaten erste Sozialprogramme eingeführt,...

    Dienstag, 26. September 2023, 16:14

    Forenbeitrag von: »fareast_de«

    The American Corner - Trumps Amtszeit als Präsident - eine wirtschaftliche Erfolgsbilanz ?

    Als die Präsidialadministration von Barack Obama bereits in ihren letzten Zügen lag, prophezeiten die meisten renommierten Wirtschaftsexperten für die darauffolgenden Jahre ein Wirtschaftswachstum in den USA von lediglich einem Prozent p.a. Die Ankündigung des großsprecherischen Donald Trump dagegen, ein neues amerikanisches Wirtschaftswunder zu schaffen, taten sie als pure Prahlerei ab. Viele Wirtschaftsexperten hatten sich in ihrer Vorstellung eingerichtet, daß mittel- bis langfristig kein stä...

    Montag, 25. September 2023, 16:24

    Forenbeitrag von: »fareast_de«

    Mehr Schein als Sein ? Söldnerlegende "Kongo- Müller" und seine mediale Vermarktung

    Im November 1965 interviewten die ostdeutschen Dokumentarfilmer Walter Heynowski und Gerhard Scheumann vier Stunden lang einen gewissen "Major Siegfried Müller". Propagandistisch wurde ihr Auftrag ein voller Erfolg, denn motiviert durch ein üppiges Honorar, zahlreiche Gläser Pernod und in Unkenntnis der wahren Identität seiner Interviewer, kam "Kongo- Müller", wie ihn die damalige Westpresse nannte, vor laufender Kamera schnell in Fahrt. So sprach er mit langsam schwerer werdender Zunge über "Ne...

    Sonntag, 24. September 2023, 16:17

    Forenbeitrag von: »fareast_de«

    Was war der "Bitterfelder Weg" ?

    Das "Dichten an der Werkbank" wurde in der DDR von der Staatspartei SED gefördert und auch propagiert. Mit den "Bitterfelder Konferenzen" von 1959 und von 1964 versuchte die Partei dann, Literatur und Arbeit einander näher zu bringen. Literatur, Arbeitsprozeß und öffentliches Leben sollten eine Verbindung eingehen. Unter dem Motto "Greif zur Feder, Kumpel, die sozialistische Nationalkultur braucht dich !" fand am 24. April 1959 im Kulturhaus des Chemiekombinats Bitterfeld die erste von zwei Auto...

    Samstag, 23. September 2023, 16:58

    Forenbeitrag von: »fareast_de«

    Kultur in den Arbeitskollektiven der DDR

    Einer der Wirkungsräume für die Kulturvermittlung in der DDR waren die betrieblichen Einrichtungen der verschiedenen Produktions- und Dienstleistungsstandorte. Eine entsprechende Vorgabe setzte bereits im Juli 1958 der Staatratsvorsitzende Walter Ulbricht auf dem Fünften Parteitag der SED mit der Parole, "die Trennung zwischen Kunst und Leben, die Entfremdung zwischen Künstler und Volk" zu überwinden. Denn die in Staat und Wirtschaft mittlerweile herrschende Arbeiterklasse müsse nun auch "die Hö...

    Freitag, 22. September 2023, 16:00

    Forenbeitrag von: »fareast_de«

    Gedenkfeiern und die Jugendweihe in der DDR

    Die Feiern zur Republikgründung sowie zu diversen Jubiläen und Gedenktagen wurden von der Führung der SED mit teils enormem organisatorischen Aufwand vorbereitet und abgehalten. Stefan Wolle begründete diese Verhaltensmuster so: "Die Beschwörung der eigenen Historie verlieh dem seiner selbst unsicheren Staatswesen der DDR den Anschein von Würde und Achtbarkeit, teilweise in recht kuriosen Formen. So bescherte man zum groß begangenen Karl Marx- Jahr im Jahre 1953 den überraschten Einwohnern von C...

    Donnerstag, 21. September 2023, 15:49

    Forenbeitrag von: »fareast_de«

    Wohnen in der DDR

    Wohnungsprobleme waren von den 50ern bis in die 80er Jahre ein Kernthema im Alltag der DDR- Bevölkerung, wie der Schreiber dieser Zeilen aus eigener Anschauung weiß. So befanden sich noch im Jahre 1989 die Toiletten von mehr als einem Viertel aller Wohnungen im Treppenhaus oder "überm Hof" und wurden häufig von mehreren Parteien genutzt. Insbesondere in ländlichen Gegenden waren die Plumpsklos außerhalb der Wohngebäude noch Standard und lagen oft direkt neben Stallungen für Kleintiere wie Ziegen...

    Mittwoch, 20. September 2023, 16:02

    Forenbeitrag von: »fareast_de«

    Kultur für alle ! - Über Aspekte des Kulturbetriebs in der DDR

    Im Jahre 1969 befand ich mich zum letzten Mal gemeinsam mit meiner Mutter auf Verwandtenbesuch in der DDR und wurde von meinen Cousins Peter und Bernd ins Kino eingeladen. Gegeben wurde "Born Free", ein sehr unterhaltsamer Naturfilm. Da ich als Kind bei uns im Westen bisher aufgrund der recht salzigen Eintrittspreise noch nie im Kino war, war ich doch einigermaßen erstaunt über die recht günstigen Tarife, die man im ersten Arbeiter- und Bauernstaat auf deutschem Boden den Bürgern abverlangte. Er...

    Dienstag, 19. September 2023, 15:56

    Forenbeitrag von: »fareast_de«

    Roger Whittaker gestorben

    Vielen seiner Fans galt er als die "Stimme der schweigenden Mehrheit", während andere ihn durchaus despektierlich als "Schnulzensänger mit der Ausstrahlung eines Sparkassen- Filialleiters" bezeichneten. Wie auch immer: bereits am 13. September ist der insbesondere in den 70er und 80er Jahren äußerst populäre Sänger im Alter von 87 Jahren von uns gegangen. Der am 22. März 1936 in Nairobi geborene Roger Whittaker wuchs als Sohn einer Familie auf, die aus klimatischen Gründen in die damals noch bri...

    Montag, 18. September 2023, 16:15

    Forenbeitrag von: »fareast_de«

    The American Corner - Johann Augustus Sutter und die kalifornischen Goldfunde

    Am 15. März 1848 erschien in einer Lokalzeitung des soeben von den Vereinigten Staaten erworbenen Territoriums Kalifornien eine elfzeilige Notiz: "Goldmine gefunden. In dem frisch ausgehobenen Wasserlauf für die kürzlich von Kapitän Sutter an der Gabelung des American River gebaute Sägemühle wurde eine beträchtliche Menge Gold gefunden. Ein einzelner Mann brachte Gold im Wert von dreißig Dollar nach New Helvetia, das er dort in kurzer Zeit gesammelt hatte. Kalifornien ist ohne Zweifel reich an M...

    Sonntag, 17. September 2023, 17:14

    Forenbeitrag von: »fareast_de«

    The American Corner - O Brother, Where Art Thou ? - Eine Mississippi- Odyssee (2000)

    Diese teilweise an Homers "Odyssee" angelehnte satirische Komödie aus dem Hause Cohen Bros. ist nicht zuletzt durch seine musikalischen Einlagen überaus sehenswert, denn die gespielten Stücke dienen nicht nur der Untermalung des im Jahre 1937 handelnden Films, sondern "tragen" die Handlung in wesentlichen Teilen und vermitteln gleichzeitig einen Eindruck der wichtigsten Musikstile des ländlichen Südens der USA in den 30er Jahren wie Blues, Old- Time Music oder auch dem beginnenden Bluegrass. So ...

    Samstag, 16. September 2023, 16:17

    Forenbeitrag von: »fareast_de«

    The American Corner - Über amerikanische Bluegrass Music

    Vordergründig sollte man meinen, daß Bluegrass zur alten amerikanischen Folklore gehört, was allerdings keinesweg der Fall ist, da dieses Genre erst im fortgeschrittenen zwanzigsten Jahrhundert entstand. Dennoch gehört Bluegrass heute zu den wichtigsten Sparten amerikanischer Volksmusik innerhalb der Country Music. Typisches Merkmal des Bluegrass ist das rein akustische Klangbild, das heutzutage weitgehend aus Banjo, Fiddle, Mandoline, Gitarre, Dobro, Kontrabaß und unter Umständen Gesang besteht...

    Freitag, 15. September 2023, 16:02

    Forenbeitrag von: »fareast_de«

    The American Corner - Über amerikanische Country Music

    Country, gelegentlich auch Country & Western Music genannt, gilt gemeinhin als die "Popmusik" der ländlichen Regionen Amerikas. Sie wird auch als der "Blues der einfachen weißen Amerikaner" bezeichnet und besingt nicht nur ländliche traditionelle Lebensweisen, sondern bezieht sich gelegentlich auch auf aktuelle Ereignisse. Ihren Ursprung nahm die Country Music im Süden der USA, wo sich eine ganze Reihe regionaler Musikrichtungen zur Country Music weiterentwickelten. Es überrascht keineswegs, daß...